etymologisch gesehen
stammt emp- von ent-.
das würde heißen
„jemanden etwas ans herz legen“
ent-fehlt es ihm,
„etwas bekommen“
ent-fängt man,
aber vor allem
„fühlen“
ent-findet.
Verlorenheit als Quintessenz.
Denn wer findet,
spürt nicht?
etymologisch gesehen
stammt emp- von ent-.
das würde heißen
„jemanden etwas ans herz legen“
ent-fehlt es ihm,
„etwas bekommen“
ent-fängt man,
aber vor allem
„fühlen“
ent-findet.
Verlorenheit als Quintessenz.
Denn wer findet,
spürt nicht?